Tag des offenen Denkmals am 14. September
Entdecken Sie die Geheimnisse von Obermarsberg
Am 14. September 2025 öffnet Obermarsberg seine verborgensten Schätze für die Öffentlichkeit. Im Rahmen des „Tags des offenen Denkmals“ haben Besucher die einzigartige Gelegenheit, drei faszinierende Standorte zu besichtigen und mehr über die reiche Geschichte der Stadt zu erfahren.
Von 14 bis 17 Uhr werden Mitglieder der K. F. Hein-Stichting, die für diesen besonderen Anlass anreisen, begleitete Führungen durch einen Teil des ehemaligen Stiftsklosters anbieten. Auch die Besichtigung des malerischen Parks steht auf dem Programm. Christine Zeitler, die zweite Vorsitzende des Fördervereins Historisches Obermarsberg e. V., äußert sich begeistert: „Es ist toll, dass die Möglichkeit besteht, diese wunderschönen Juwelen, deren Türen sonst der Öffentlichkeit verschlossen sind, zu besichtigen. Als Kind fand ich den Stifts-Bezirk und den Park mit seinen Mauern immer interessant und geheimnisvoll. Wir sind tagtäglich daran vorbeigelaufen und waren nie drin. Auch heute ist der Bereich von Obermarsberg für mich etwas ganz Besonderes!“
Das Benediktinerkloster, das zwischen 1800 und 1803 auf der Eresburg errichtet wurde, Teil des Klosters Corvey war, überrascht mit seiner H-Form im Süden der Kirche. Eingebettet in den Klostergarten, umgeben von der historischen Klostermauer, wird es heute für Gemeindezwecke und von der K. F. Hein-Stichting als private Ferienanlage genutzt.
Der Zutritt zum Park erfolgt über den Eingang – Eisenpforte – Am Stift 10. Die Führungen durch das Haus beginnen am Haupteingang Am Stift, direkt neben der Kirche.
Lassen Sie sich die Gelegenheit nicht entgehen, auf historischem Boden einen Spaziergang durch vergangene Zeiten zu unternehmen! Genießen Sie die traumhafte Aussicht und erinnern Sie sich an die bedeutenden Leistungen und den Einfluss des Klosters auf die alte Stadt Obermarsberg und ihre Umgebung.
Zusätzlich finden um 16 und 17 Uhr Führungen in der beeindruckenden Stiftskirche statt, die eine faszinierende Geschichte birgt. Die erste Kirche war ein hölzerner Bau, gefolgt von einer steinernen Basilika. Der heute bestehende Bau stammt größtenteils aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts und ist ein wahrer Blickfang.
Verpassen Sie nicht diesen besonderen Tag, an dem Obermarsberg seine Geschichte lebendig werden lässt! Seien Sie dabei und lassen Sie sich von der Vergangenheit inspirieren!
[Quelle: Förderverein Historisches Obermarsberg]
Auch das Kloster Bredelar öffnet seine Türen und lädt zu Führungen durch das Kloster und zum Schaugießen in der Putzhütte (Lehr- und Schaugießerei) ein.
Weitere Infos: